Referentin: Dr.‘in Ceren Karayel, Universität Konstanz
Schülerlabore sind laut Wikipedia „in der Regel außerschulische Bildungseinrichtungen oder außerschulische Lernorte, die Kindern und Jugendlichen Erfahrungen zur Forschung, zum Anfassen, Ausprobieren und Verstehen […] bieten“ [1]. Doch was bedeutet das konkret? Wie sehen Angebote in Schülerlaboren aus? Welche Schwerpunkte können gesetzt werden? Was ist beim Aufbau und der Einrichtung eines Schülerlabors zu beachten? Und lohnt sich ein solches Vorhaben überhaupt? Der Vortrag möchte diese Fragen beantworten und gibt Einblicke in die Erfahrungen des Schülerlabors Chemie an der Universität Konstanz, das sowohl versucht, das grundsätzliche Interesse von Kindern und Jugendlichen durch Game-based Learning zu fördern, als auch Jugendliche individuell bei eigenen naturwissenschaftlichen Forschungsprojekten unterstützt.
[1] Wikipedia – Die freie Enzyklopädie (15.02.2022). Schülerlabor. Wikimedia Foundation Inc. https://de.wikipedia.org/wiki/Schülerlabor