Ehemalige
Prof. Dr. Alfred Flint
Alfred Flint begann nach dem Abitur und dem Militärdienst 1980 das Studium Chemie, Geographie und Physik für das Lehramt an Gymnasien und schloss es 1985 mit dem 1. Staatsexamen ab. 1989 wurde er im Arbeitskreis von Prof. Dr. Walter Jansen promoviert. Nach dem 2. Staatsexamen nahm er 1992 eine Planstelle am Gymnasium Albert-Schweitzer-Schule in Nienburg/Weser an. Von Februar 1997 bis Juli 1998 vertrat er an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt eine C2-Dozentur und eine C3-Professur die Didaktik der Chemie und habilitierte sich 1998 an der Universität Oldenburg. 1999 nahm er dann einen Ruf auf eine C3-Professur für Didaktik der Chemie an der Universität Rostock an.
Funktionen
- Geschäftsführender Direktor des Instituts für Chemie 02/2004 bis 09/2006
- Leiter des Regionalen Fortbildungszentrums für Chemielehrkräfte seit 07/2004
- Vorsitzender der Reformkommission Lehrerbildung an der Universität Rostock 02/2007 bis 10/2009 und seit 01/2012
- Mitglied im Direktorium des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung an der Universität Rostock 03/2008 bis 03/2012
- Mitglied im Herausgebergremium und der Redaktion der Zeitschrift CHEMKON seit 02/2007
- Mitglied des Vorstands der Fachgruppe Chemieunterricht in der GDCh von 01/2010 bis 12/2015
- Mitglied des Akademischen Senats der Universität Rostock von 10/2014 bis 09/2016 und seit 10/2018
Ehrungen
- Verleihung des Heinrich-Roessler-Preises der Fachgruppe Chemieunterricht der GDCh für Verdienste um den Chemieunterricht 2006
- Verleihung des Manfred-und-Wolfgang-Flad-Preises der Fachgruppe Chemieunterricht der GDCh im Jahr 2017 für langjährige sehr erfolgreiche Aktivitäten auf dem Gebiet der Experimentellen Schulchemie und beeindruckende Experimentalvorträge
- Lehrpreis der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät für das Wintersemester 2020/21
- MINT-Botschafter des Jahres 2021
- Lehrpreis der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät für das Sommersemester 2022
- Heinz-Schmidkunz-Preis für sein Projekt "Chemie fürs Leben" 2023
Tom Kempke
Vom Oktober 2012 bis Februar 2018 absolvierte Tom Kempke das Lehramtsstudium für Regionale Schulen an der Universität Rostock in der Fächerkombination Biologie und Chemie. Als studentische Hilfskraft unterstütze er 2016 Frau Dr. Boeck in der Medizinerausbildung. Im Wintersemester 2017/18 engagierte er sich in der Fachdidaktik Chemie im Rahmen des Projektes „Lehren in M-V, Teilprojekt 5“ und beschäftigte sich mit der Gestaltung von Unterrichtsmaterialen für heterogene Lerngruppen im Chemieunterricht.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des 1. Staatsexamens arbeitet er seit April 2018 in der Didaktik der Chemie an seiner Promotionsarbeit im Projekt „Lehren in M-V, Teilprojekt 5“, "Qualitätsoffensive Lehrer*innenbildung/ Lehren in MV/ Projektbereich 3: Inklusive Lern-Lehr-Prozesse in heterogenen Lerngruppen“. Im Rahmen dieser Arbeit werden inklusive Lernsequenzen für den Chemieunterricht entwickelt und erprobt. Seit Januar 2022 ist Tom Kempke Akteur im Projekt „Digitalisierung der Lehrkräftebildung an der Universität Rostock“, wobei u.a. interaktive Videos von Experimenten gestaltet werden.
Von Dezember 2016 bis Juni 2021 war Tom Kempke an der Hundertwasser-Gesamtschule in Rostock als Lehrperson tätig. Seit August 2021 unterrichtet er an der Regionalen Schule „Otto-Lilienthal“.
Zu seinen Aufgabenfeldern als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Didaktik der Chemie gehören neben der Betreuung und Bewertung von Lehramtsstudent:innen in den Praktika "Chemische Schulexperimente" und "Vertiefende Betrachtung ausgewählter Probleme in der Physikalischen und Organischen Chemie" auch die Vor- und Nachbereitung sowie Durchführung von Experimenten, Vorträgen und Praktika im Rahmen der Lehrerfortbildung.
Publikationen:
- Wagner, T., Kempke, T. (2021) Bildgebung trifft Chemie: Vom Einsatz einer Wärmebildkamera im Chemieunterricht der Sekundarstufe I in Chemkon 2021, 28, doi.org/10.1002/ckon.202000057
- Kempke, T., Flint, A. (2021) Die Einführung der Teilchenvorstellung im inklusiven Chemieunterricht nach dem Konzept „Chemie fürs Leben“ in Chemkon 2021, 28, doi.org/10.1002/ckon.202100049
- Kempke, T., Flint, A. (2022) Chemische Reaktion & Co, Die Einführung der chemischen Reaktion in einem inklusiven Chemieunterricht nach dem Konzept „Chemie fürs Leben“ in Naturwissenschaften im Unterricht Chemie Ausgabe Nr. 190/2022
- Kempke, T., Zeidler, J. (2022) Augmented Reality im Chemieanfangsunterricht in Chemkon 2022, 29, doi.org/10.1002/ckon.202100076
Sarah Velasco Sobeck
Sarah Velasco Sobeck wurde von 2009 bis 2013 zur Chemisch-technischen-Assistentin in einem dualen Bildungsgang in Hamburg ausgebildet. Von Oktober 2015 bis März 2020 studierte sie an der Universität Rostock Chemie und Deutsch für das Lehramt an Gymnasien. Ihre Abschlussarbeit fertigte sie bei Prof. Dr. Rehder in der Spurengasanalytik am Institut für Ostseeforschung an.
Nach der erfolgreichen Absolvierung des Ersten Staatsexamens arbeitet sie seit April 2020 in der Abteilung Didaktik der Chemie. Sie verfasst eine Promotionsarbeit zu einem neuen Lehrkonzept in der Technischen Chemie für Lehramtsstudierende.
Als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Didaktik der Chemie betreut sie die Lehramtsstudierenden in den Praktika "Chemische Schulexperimente" und "Vertiefende Betrachtung ausgewählter Probleme in der Physikalischen und Organischen Chemie". Bei Lehrerfortbildungen bestehen ihre Aufgaben in Durchführung von Experimenten, Vorträgen und Praktika.
Anna Weiss
Vom Oktober 2008 bis Dezember 2015 absolvierte Anna Weiss das Lehramtsstudium für gymnasiales Lehramt an der Universität Rostock in der Fächerkombination Chemie und Philosophie.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Referendariats an der neuen friedländer gesamtschule arbeitet sie am Innerstädtischen Gymnasium in Rostock.
Seit April 2021 ist sie auch in der Abteilung Didaktik der Chemie angestellt.
Als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Didaktik der Chemie betreut sie die Lehramtsstudierenden in den Praktika "Chemische Schulexperimente" und "Vertiefende Betrachtung ausgewählter Probleme in der Physikalischen und Organischen Chemie". Bei Lehrerfortbildungen bestehen ihre Aufgaben in Durchführung von Experimenten, Vorträgen und Praktika.
Ronny Helfensteller
Ronny Helfensteller studierte von Oktober 2012 bis September 2018 an der Universität Rostock Chemie und Philosophie für das Lehramt an Gymnasien. Während dieser Zeit arbeitete er als studentische Hilfskraft bei Frau Dr. Boeck zur Unterstützung bei der Medizinerausbildung in den Grundlagen der Chemie. Zudem betreute er Lehramtsstudierende im Praktikum „Chemische Schulexperimente“.
Nach seinem erfolgreichen Abschluss des Ersten Staatsexamens arbeitete er von Oktober 2018 bis Januar 2019 in der Abteilung Didaktik der Chemie an seiner Promotionsarbeit zur Erarbeitung einer Unterrichtskonzeption zum Thema „Naturstoffe“. Seit Februar 2021 befindet er sich im Referendariat am Innerstädtischen Gymnasium in Rostock.
Franziska Burzlaff
Vom Oktober 2013 bis Juli 2019 absolvierte Franziska Burzlaff an der Universität Rostock das Lehramtsstudium für Gymnasien in der Fächerkombination Informatik und Chemie. Bei ihrer Tätigkeit als studentische Hilfskraft in der Didaktik der Chemie von 2016 bis 2018 entwickelte und verbesserte er Material für das Lehrerfortbildungszentrum und betreute LehramtsstudentInnen im Praktikum "Chemische Schulexperimente". Nach ihrem erfolgreichen Abschluss des 1. Staatsexamens arbeitete sie von März 2019 bis Dezember 2021 in der Abteilung Didaktik der Chemie an seiner Promotionsarbeit zur Erarbeitung einer Unterrichtskonzeption zum Thema „Digitale Medien im Chemieunterricht“. Seit Dezember 2021 ist sie Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Praktische Informatik in einem Projekt zur Digitalisierung der Lehramtsausbildung.
Thomas Hoyer
Vom Oktober 2010 bis Juli 2015 absolvierte Thomas Hoyer an der Universität Rostock das Lehramtsstudium für Gymnasien in der Fächerkombination Biologie und Chemie. Bei seiner Tätigkeit als studentische Hilfskraft in der Didaktik der Chemie von 2014 bis 2015 entwickelte und verbesserte er Material für das Lehrerfortbildungszentrum und betreute LehramtsstudentInnen im Praktikum "Chemische Schulexperimente". Nach seinem erfolgreichen Abschluss des 1. Staatsexamens arbeitete er von August 2015 bis Januar 2019 in der Abteilung Didaktik der Chemie an seiner Promotionsarbeit zur Erarbeitung eines Unterrichtskonzeptes zum Thema "Chemisches Gleichgewicht". Seit Februar 2019 ist er im Referendariat am Alexander-S.-Puschkin-Gymnasium in Henningsdorf.
Dr. Juliane Wagner
Vom Oktober 2008 bis Juli 2014 studierte Juliane Wagner an der Universität Rostock die Fächerkombination Chemie und Biologie für das Lehramt an Gymnasien. Als studentische Hilfskraft engagierte sie sich von 2011 - 2014 neben dem Studium bei Frau Dr. Boeck zur Unterstützung bei der Medizinerausbildung und in der Chemiedidaktik zur Betreuung der Lehramtspraktika. Nach dem erfolgreichen Abschluss des 1. Staatsexamen arbeitete sie von August 2014 bis Juli 2018 in der Abteilung Didaktik der Chemie an ihrer Promotionsarbeit zur Erarbeitung eines Unterrichtskonzepts für den Naturwissenschaftlichen Unterricht in der 5. und 6. Klasse. Seit August 2018 ist sie am Babelsberger Filmgymnasium in Potsdam im Referendariat.
Dr. Tom Wagner
An der Universität Rostock studierte Tom Wagner von 2008 bis 2013 das Lehramt an Gymnasien in der Fächerkombination Chemie und Biologie. Während dieser Zeit arbeitete er als studentische Hilfskraft bei Frau Dr. Boeck zur Unterstützung bei der Medizinerausbildung. Von 2014 bis Juli 2018 beschäftigte Tom Wagner sich im Rahmen seiner Promotion mit dem Thema „Energetik“, die er am 23.10.2018 erfolgreich mit summa cum laude verteidigte. Seit August 2018 ist er am Leibniz-Gymnasium in Potstam im Referendariat.
Steffi Molkentin
Steffi Molkentin studierte an der Universität Potsdam die Fächer Biologie und Chemie für das stufenübergreifende Lehramt Sekundarstufe I/II und schloss ihr 5-jähriges Studium 1995 mit dem 1. Staatsexamen ab. Anschließend absolvierte sie ihr Referendariat in Stendal und arbeitete seit 1999 an verschiedenen Schulen in Mecklenburg-Vorpommern. In den letzten Jahren unterrichtete sie am Ernst-Barlach-Gymnasium in Schönberg. Von Oktober 2013 bis Juli 2018 war sie an die Abteilung Didaktik der Chemie der Universität Rostock abgeordnet und dort für das Lehrerfortbildungszentrum zuständig. Seit August 2018 ist sie wieder an ihrer alten Schule in Schönberg tätig.
Florian Jachalke
Florian Jachalke studierte von Oktober 2011 bis Juni 2016 an der Universität Rostock das Lehramt für Gymnasien in den Fächern Chemie und Physik. Nach dem erfolgreich absolvierten ersten Staatsexamen arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Chemiedidaktik bis September 2017. Im Februar 2018 beginnt er den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien in MV.
Lydia Gohr-Zell
Lydia Gohr-Zell schloss 1973 ihr Chemiestudium an der Kirgisischen Staatlichen Universität "50. Jahrestag der UdSSR" als Diplomchemikerin und Chemielehrerin ab. Von 1974 bis 1993 war sie am Institut für Organische Chemie an der Akademie der Wissenschaften in Kirgisien zuerst als Hauptlaborantin und dann als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Im Dezember 1993 siedelte sie nach Deutschland über und ist von Oktober 1996 bis März 2017 als Technische Assistentin in der Abteilung Didaktik der Chemie an der Universität Rostock tätig gewesen. Nun genießt sie ihren wohlverdienten Ruhestand.
André Reinke
André Reinke studierte von Oktober 2006 bis Dezember 2011 an der Universität Rostock das Lehramt an Gymnasien für die Fächer Chemie und Informatik.
Nach seinem erfolgreich abgeschlossenen ersten Staatsexamen arbeitete er am Lehrstuhl Didaktik der Chemie an seinem Promotionsvorhaben zum Thema: „Von der Teilchenvorstellung zum differenzierten Atommodell“. Seit August 2015 befindet sich Herr Reinke im Referendariat.
Björn-Marten Zschäckel
Björn-Marten Zschäckel studierte von Oktober 2003 bis März 2010 an der Universität Rostock die Fächerkombination Chemie und Deutsch für das Lehramt an Gymnasien. Nach einem erfolgreichen 1. Staatsexamen arbeitet er seit Januar 2011 in der Abteilung Didaktik der Chemie an seinem Promotionsvorhaben zum Thema: „Entwicklung eines Konzeptes zur Vermittlung der Technischen Chemie im Studium für Lehramtskandidaten“. 2014 startete er ins Referendariat. Inzwischen ist Björn-Marten Zschäckel leider verstorben.
Dr. Katja Anscheit
Katja Anscheit studierte von Oktober 2003 bis Juni 2009 an der Universität Rostock Chemie und Englisch für das Lehramt an Gymnasien. Zudem war sie beteiligt bei der experimentellen Bearbeitung des Themas „Nachhaltig Waschen für eine saubere Umwelt“, einer Kooperation der Universität Rostock, der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg sowie der Firma Henkel. mehr
Nach einem erfolgreichen 1. Staatsexamen arbeitete sie von Juli 2009 in der Abteilung Didaktik der Chemie an ihrem Promotionsvorhaben, der Entwicklung eines Konzepts für die Sekundarstufe I zum Thema „Einführung der Organischen Chemie“.
Susann Berndt
Susann Berndt schloss 1989 ihr Studium als Diplomlehrerin für Chemie und Biologie in Rostock ab. Anschließend unterrichtete sie zunächst an einer Realschule und von 1993 bis 2009 am Helene-Weigel und am Gerhart-Hauptmann-Gymnasium in Wismar.
Von August 2009 bis Juli 2013 war sie an die Abteilung Didaktik der Chemie der Universität Rostock abgeordnet und dort für das Lehrerfortbildungszentrum zuständig.
Dr. Kristina Riemenschneider
Kristina Riemenschneider, geb. Neumann, studierte in der Zeit von 1999 bis 2004 an der Universität Rostock die Fächer Chemie, Deutsch und DaF für das Lehramt an Gymnasien. Nach einem einjährigen Auslandsaufenthalt in Irland beendete sie ihr Studium im Jahr 2005. Anschließend absolvierte sie erfolgreich ihr Referendariat in Niedersachsen. Nach einem 1 1/2–jährigen Ausflug in das Arbeitsleben kehrte sie 2009 an die Universität zurück und nahm ein Promotionsstudium in der Abteilung Didaktik der Chemie auf. In ihrer Arbeit ging es um die Einrichtung eines Schülerlabors im Leibniz-Institut für Ostseeforschung in Warnemünde. 2012 schloss die die Promotion erfolgreich ab und ist seit dem wieder als Lehrerin tätig.
Dr. Alexander Witt
Alexander Witt studierte von 2000 bis 2006 an der Universität Rostock das Lehramt an Gymnasien für die Fächer Chemie und Biologie sowie die Fächer Physik und Astronomie. Nach einem erfolgreichen 1.Staatsexamen arbeitete er in der Abteilung Didaktik der Chemie an seinem Promotionsvorhaben zum Thema Elektrochemie. Ab August 2011 war er im Referendariat und ist nun seit 2013 Lehrer in Schöningen bei Braunschweig.
Beate Hameister
Beate Hameister schloss 1972 ihr Studium der Fächer Chemie und Biologie mit dem Lehrerdiplom ab. Anschließend unterrichtete sie zunächst an einer Polytechnischen Oberschule in Rostock und dann von 1990 bis 2004 am Goethegymnasium in Rostock. Von 2004 bis 2009 war sie in an die Abteilung Didaktik der Chemie an der Universität Rostock abgeordnet und dort für das Lehrerfortbildungszentrum zuständig.
Dr. Gabriele Lange
Gabriele Lange schloss 1971 ihr Studium der Fächer Chemie und Biologie mit dem Lehrerdiplom ab. Nach mehrjähriger Lehrertätigkeit wechselte sie 1976 als wissenschaftliche Assistentin in die Abteilung Chemiedidaktik der Universität Rostock. Dort erfolgte 1981 die Promotion, von 1984 bis 2009 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin.
Dr. Christiane Collin
Christiane Collin, geb. Arndt, studierte von Oktober 1999 bis Juni 2004 an der Universität Rostock Chemie und Mathematik für das Lehramt an Gymnasien. Nach einem erfolgreichen 1. Staatsexamen arbeitete sie von September 2004 bis März 2008 in der Abteilung Didaktik der Chemie an ihrem Promotionsvorhaben, das sie im März 2009 erfolgreich während ihres Referendariats beendete. Seit August 2011 ist die inzwischen dreifache Mutter Studienrätin am Schulzentrum Kühlungsborn.
Dr. Marco Rossow
Marco Rossow studierte von 1998 bis 2003 das Lehramt für Gymnasien in den Fächern Chemie und Musik an der Universität Rostock bzw. der Hochschule für Musik und Theater und legte im Herbst 2003 das 1. Staatsexamen ab. Vom 01.01.04 bis zum 31.10.07 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung an seinem Promotionsvorhaben und schloss dieses mit Erfolg ab. Vom 01.11.07 bis 31.10.09 absolvierte er sein Referendariat am Staatlichen Studienseminar in Lüneburg. Seit dem 1.11.09 ist er dort als Lehrer tätig.
Dr. Julia Michaelis
Julia Michaelis, geb. Freienberg, studierte von 1995 bis 1999 an der Universität Rostock Chemie und Biologie für das Lehramt an Gymnasien und schloss mit dem 1. Staatsexamen ab. Von 1999 bis 2003 arbeitete sie an ihrer Dissertation in der Abteilung für Didaktik der Chemie und schloss am 25.03.2003 das Promotionsverfahren zum Dr. rer. nat. ab. 2004 erhielt sie den Joachim-Jungius-Förderpreises der Universität Rostock für die Dissertationsarbeit „Chemie fürs Leben – ein neuer Ansatz für den Chemieunterricht am Beispiel der Behandlung von Säuren, Laugen und Salzen in der Sekundarstufe I sowie Anknüpfungsmöglichkeiten für die Sekundarstufe II“. Im Jahr 2005 schloss sie ihr Referendariat mit dem 2. Staatsexamen ab.
Im Jahr 2005 wechselte sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in die Abteilung Didaktik der Chemie der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und vertrat von 2007 bis 2008 eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin an dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel, Abteilung Didaktik der Chemie. 2008 kehrte sie zurück nach Oldenburg, um in der Didaktik der Chemie als Akademische Rätin tätig zu sein und zwischenzeitlich von 2009 bis 2012 die W3-Professur für Chemiedidaktik zu verwalten. Seit 2014 hat sie die Geschäftsführung und wissenschaftliche Leitung des Didaktischen Zentrums an der Universität Oldenburg übernommen.
Dr. Waltraud Krüger
Waltraud Krüger schloss 1965 ihr Studium der Fächer Chemie und Biologie mit dem Lehrerdiplom ab und unterrichtete anschließend an einer Polytechnischen Oberschule in Rostock. 1971 wechselte sie als wissenschaftliche Assistentin in die Abteilung Chemiedidaktik an der Universität Rostock, 1977 erfolgte die Promotion. Von 1976 bis 1989 unterrichtete sie wiederum an einem Rostocker Gymnasium und wurde dann wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Didaktik der Chemie an der Universität Rostock.
Seit Februar 2005 genießt Sie Ihren wohlverdienten Ruhestand.